Extremwetter

Achtung, es wird stürmisch! 

Hast du schon mal erlebt, wie der Himmel plötzlich dunkel wird, der Regen in Strömen fällt und der Wind so stark bläst, dass fast der Gartenzwerg abhebt? Oder warst du schon mal im Hochsommer so verschwitzt, dass selbst das Eis schneller schmolz als du „Pinguin“ sagen konntest? Dann hast du auch schon Bekanntschaft mit Extremwetter gemacht!

Was ist eigentlich Extremwetter?

Normalerweise ist das Wetter mal sonnig, mal wolkig, mal nass – nichts Besonderes. Extremwetter aber ist, wenn es richtig heftig wird: sintflutartiger Regen, riesige Schneemengen, Hitzewellen, Stürme oder eiskalte Nächte. Diese Wetterlagen sind selten – aber sie nehmen zu. Schuld daran ist der Klimawandel. Je wärmer die Erde wird, desto öfter spielt das Wetter verrückt. Es geht hier um Starkregen, der Straßen zu Flüssen macht, Hitze, bei der selbst der Schatten schwitzt, Stürme, die Bäume umknicken, oder Dürre, bei der Pflanzen verdursten.

Wetter, Klima – was ist der Unterschied?

Stellt euch vor, das Wetter ist wie ein einzelner Tag im Zoo: Mal seht ihr die Löwen brüllen, mal schlafen sie. Das Klima hingegen ist wie ein Jahresabo – da wisst ihr ungefähr, was euch im Zoo so alles erwartet. Klima beschreibt das typische Wetter über viele Jahre hinweg.

Das neue Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes

Weil das Wetter immer unberechenbarer wird, hat der Deutsche Wetterdienst das Naturgefahrenportal erfunden. Das ist eine Webseite, die genau sagt, wenn ein Unwetter naht. Dort gibt’s Warnungen in allen Farben:

🟢 Grün = Hinweise
🟡 Gelb = Achtung, es könnte losgehen! (Warnstufe 1)
🟠 Orange = Jetzt wird’s ernst! (Warnstufe 2)
🔴 Rot = Alarm! (Warnstufe 3)
🟣 Violett = Extrem gefährlich – besser in Sicherheit bringen! (Warnstufe 4)

Hier erfährt man zum Beispiel, ob ein Hochwasser bevorsteht, ob ein Gewitter anrollt oder es so heiß wird, dass man lieber drinnen bleibt. Sogar Tipps, wie man sich schützen kann, gibt’s dazu – vom Sandsack bis zum Sonnenhut!

Erinnert ihr euch an das große Hochwasser im Ahrtal 2021? Das war ein schlimmes Extremwetterereignis. Viele Menschen haben dabei ihr Zuhause verloren – und leider auch ihr Leben. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, wurde das Naturgefahrenportal entwickelt. Heute soll es viel schneller warnen und helfen.

Was können wir tun?

Ganz wichtig: Nicht in Panik geraten! Aber auch nicht einfach abwarten. Wenn du zum Beispiel erfährst, dass ein Starkregen kommt, kannst du und deine Familie Sandsäcke holen oder Dinge ins Haus bringen, die wegfliegen könnten. Und bei großer Hitze hilft es, viel zu trinken und den Schatten zu suchen. Solche und viele weitere Tipps findest du auch im Naturgefahrenportal. Also halte die Augen offen, das Wetter hat Superkräfte, manchmal gute, manchmal gefährliche. Mit Wissen, Mut und Neugier bist du bestens gewappnet!

Bleibe neugierig und wetterfest! ☀️🌧️🌪️

 

Quellen:
https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-hitze-starkregen-extremwetter-klimawandel-100.html
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/naturgefahrenportal-100.html
https://www.naturgefahrenportal.de/de/help_ngp_info
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250411_pm_naturgefahrenportal_news.html
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2025/4/12.html
https://unsplash.com/de/fotos/ein-kleines-madchen-mit-einem-regenschirm-im-regen-e-i4-kQ7i10
https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/deutschland-klimawandel-hitze-starkregen/index.html